Ratsam ist es, seine Ansichten und Bewältigungsstrategien hin und wieder zu hinterfragen:
- Was sage ich zu mir selbst in schwierigen Situationen? Ist das Gesagte eher nützlich für mich oder zieht es mich unnötig runter?
- Welche Erwartungen habe ich an mich? Unterfordern oder überfordern mich diese?
- Kann ich bei Belastungen innehalten und versuchen, die Situation sachlich und neutral zu betrachten?
… die richtige Einstellung
Was uns persönlich am meisten stresst und wie wir mit beruflichen Herausforderungen umgehen, ist sehr individuell. Ob eine Situation besonders stressig für uns ist, hängt neben den uns zur Verfügung stehenden Bewältigungsstrategien auch von unseren Einstellungen und Gedanken ab. Es kann hilfreich sein, die eigenen Bewertungen von typischen Situationen zu hinterfragen. Wenn man von vornherein überzeugt ist, eine Situation nicht bewältigen zu können, wird man es vermutlich erst gar nicht probieren – obwohl objektiv gesehen durchaus Bewältigungsmöglichkeiten bestehen. Wenn man immer nach der perfekten Lösung sucht, wird man mit den eigenen Leistungen nie zufrieden sein und erzeugt zusätzlichen Stress.

Beispiele für stressmindernde Einstellungen:
- Hindernisse und Probleme gehören dazu, sie sind Herausforderungen mit denen ich umgehen kann.
- Es liegt nicht nur ein riesiger Berg Arbeit vor mir – ich kann mich auch über die Menge Arbeit freuen, die ich schon geschafft habe.
- Fehler zu machen ist menschlich – auch ich darf Fehler machen und kann aus ihnen lernen.
- Auch der Weg ist wichtig – nicht nur das Ziel.
Willst du den Körper heilen, musst du zuerst die Seele heilen.
Platon
Ändere deine Einstellung zu den Menschen und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho

LInks zum Thema
… die richtige Einstellung
Test: Gelassener am Arbeitsplatz
https://www.stress-im-griff.de/stresstest/index
Entspannung als mp3
https://www.kkh.de/versicherung/downloads/musik-hoerbuecher