Einige hilfreiche Regeln für eine wertschätzende Gesprächskultur:
- Als Grundregel gilt: Pflegen Sie stets einen offenen und freundlichen Umgang.
- Nehmen Sie Ihr Gegenüber ernst. Sie zeigen Achtung durch ehrliches Interesse, Nachfragen und Zuhören.
- Versuchen Sie sich Ihrem Gegenüber verständlich zu machen: Erklären Sie, wie Sie die Dinge sehen und wahrnehmen.
- Beachten Sie: Jede Kommunikation hat sowohl Sach- als auch Beziehungsaspekte.
- Achten Sie auf eine wechselseitige Kommunikation.
- Formulieren Sie Kritik als Ich-Botschaft.
- Bei Unklarheiten gilt: Lieber nochmals nachfragen, als etwas hineinzuinterpretieren, Dinge zu unterstellen und sich auf Annahmen zu verlassen.
- Bereiten Sie wichtige Gespräche vor. Überlegen Sie vorab, welche Angelegenheiten am Ende des Gespräches geklärt sein sollten.
- Achten Sie bei Gesprächen auf Ihre Körperhaltung: Signalisieren Sie Interesse und Offenheit.
- Versetzen Sie sich in die Lage des Anderen und versuchen Sie, ihn zu verstehen.
… gute und offene Kommunikation
Eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation trägt zu einer positiven Grundstimmung bei. Gespräche verlaufen konstruktiver und Meinungsverschiedenheiten lassen sich leichter klären.
Wenn man Untersuchungen zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz macht, gehören Kollegen meist zu den Positiva. Es sind ja nicht nur Menschen, mit denen man zusammenarbeitet, sondern oft ist man auch mit ihnen befreundet. In keinem anderen Umfeld entstehen so viele Beziehungen wie am Arbeitsplatz. Also sollte man das Positive fördern: Gemeinsam ein abgeschlossenes Projekt feiern, zusammen ausgehen. ... Der gelegentliche informelle Kontakt ist das Schmieröl, mit dem der Job besser läuft, er fördert Verbindlichkeit. Und vielleicht hört der Kollege auch von selbst auf, einen hängen zu lassen, wenn er einen als Mensch schätzt.
Prof. Dr. Dr. h. c. Lutz von Rosenstiel, Wirtschafts- und Organisationspsychologe

Links zum Thema
... gute und offene Kommunikation
Erfolgreich kommunizieren:
https://www.kommmitmensch.de/die-kampagne/handlungsfelder/kommunikation/