Nicht nur in der Produktion hat der Arbeitsschutz einen wichtigen Stellenwert, auch im Büro muss der Arbeitsplatz bestimmte Kriterien erfüllen:
- Ist die komplette Büroeinrichtung auf optimalem ergonomischem Standard?
- Fördert die Arbeitsumgebung die Konzentration?
- Ist die Software verständlich und praktikabel? Funktioniert diese störungsfrei? Werden Störungen schnell behoben?
- Sind die Lichtverhältnisse optimal?
- Ist störungsfreies Arbeiten möglich?
- Wird auf Lautstärke (Klingeltöne, störende Umgebungungsgeräusche) Rücksicht genommen?
- Stehen Pausenräume zur Verfügung?
- Für das soziale Miteinander: Gibt es Räumlichkeiten für anfallende Gespräche und Besprechungen?
… in den Arbeitsbedingungen
Wo gehobelt wird, da fallen Späne – Umgebungsbelastungen wie Lärm, Klima, Dämpfe, Staub gehören für viele Berufstätige zu ihrem Arbeitsalltag. Diese Belastungen können sich auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken.
Im Arbeitsschutzgesetz verankerte Richtwerte sollen die Belastungen für die Beschäftigten möglichst gering halten. Nur zuverlässige und störungsfreie Arbeitsmittel sowie eine angemessene, gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung sind eine effektive Hilfe bei der auszuübenden Tätigkeit.
Manchmal kann man auch aus der Not eine Tugend machen: Für die Hauswirtschafterin wurde in unserer Einrichtung ein Raum im Keller vorgesehen. Keiner dachte daran, dass die großen Geräte einen Höllenlärm machen. Niemand möchte dort stundenlang Wäsche zusammenlegen. Einen anderen Raum gab es aber nicht. Jetzt erledigt die Hauswirtschafterin ihre Arbeit in den einzelnen Wohngruppen – mitten im Leben.
Wohnheimleiterin

Links zum Thema
… in den Arbeitsbedingungen
BGW Betriebsbarometer - Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen
https://www.bgw-online.de/DE/Arbeitssicherheit-Gesundheitsschutz/Organisationsberatung/Betriebsbarometer.html
Gesundes Betriebsklima
https://www.kommmitmensch.de/die-kampagne/handlungsfelder/betriebsklima/