Das folgende Modell hilft dabei, die Erledigung von Aufgaben sinnvoll einzuteilen:
- Aufgaben, die wichtig und eilig sind, haben absoluten Vorrang – sofort erledigen.
- Aufgaben, die wichtig sind, aber nicht eilen – terminieren
- Aufgaben, die unwichtig sind, dafür aber sehr eilen – wenn möglich delegieren, ansonsten verschieben
- Aufgaben, die unwichtig sind und nicht eilen – absagen, vergessen
… Vertrauen
Vertrauen in sich selbst, in Kolleginnen und Kollegen, in Beschäftigte und Führung ist die Voraussetzung für das Gelingen von Arbeit. Vertrauen bewirkt Sicherheit und Kreativität. Es stärkt den Zusammenhalt und die Eigenverantwortung.
Mit Vertrauen führen ist daher ein zentrales Merkmal eines zeitgemäßen und gesundheitsgerechten Führungsstils. Dazu gehört z. B., dass die Beschäftigten selbstorganisiert arbeiten, inhaltliche und zeitliche Freiräume gewährt bekommen, an Diskussions- und Entscheidungsprozessen beteiligt werden, zugleich aber soziale Rückendeckung durch die Vorgesetzten erfahren und mit Problemen nicht alleine gelassen werden.
Wie das Ganze anfing, kann ich nicht sagen, es lag plötzlich eine Schwere in der Luft. Spitze Kommentare und Lästereien waren plötzlich an der Tagesordnung. Das Vertrauen untereinander litt. Wir beäugten uns gegenseitig auf mögliche Fehler, um diese dann genüsslich mit den anderen Kollegen breitzutreten.
Erzieherin
